• Reinigungstipps •
Backofenreinigung + 99,95 % Bakterien entfernen | Natürlich, ohne Schadstoffe

Das Reinigen Ihres Backofens ist nicht nur wichtig, um Ihre Küche sauber zu halten, sondern auch, um die Hygiene aufrechtzuerhalten. Sie werden bald einen schmutzigen Ofen voller
Bakterien, insbesondere wenn Sie sie regelmäßig verwenden. Es gibt zwar mehrere Methoden, Ihren Backofen zu reinigen, aber die beste Methode ist wahrscheinlich die Verwendung eines Dampfreinigers, da ein Dampfreiniger äußerst effektiv und umweltfreundlich ist. Ein Dampfreiniger kann 99,95 % aller Bakterien entfernen, ohne dass schädliche Chemikalien erforderlich sind. Dies führt nicht nur zu einem gesünderen Lebensumfeld für Sie, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Planeten bei.
Backofenreinigung mit einem Dampfreiniger:
-
Staub entfernen
Entfernen Sie zunächst Schmutz und Staub, indem Sie die Fenster abspülen oder vorsichtig mit einem
Tuch
.
-
Vorbereitung des Dampfreinigers
Füllen Sie den Wassertank des Dampfreinigers fast bis zum Rand, lassen Sie jedoch immer etwas Platz, um eine effizientere Dampfproduktion zu ermöglichen.
-
Fensterheber-Zubehör
Befestigen Sie das Fensterabzieher-Zubehör am Dampfreiniger, der speziell für die Reinigung von Fenstern, Spiegeln und sogar
Duschkabinen
-
Fensterreinigung
Setzen Sie den Dampfreiniger auf das Fenster und bewegen Sie anschließend die Fensterabzieher-Aufsätze in einer Achterbewegung über die Oberfläche. Dadurch wird sichergestellt, dass der Dampf gleichmäßig verteilt wird und Schmutz und Flecken effektiv entfernt werden.
-
Umweltfreundliche Reinigung
Der Dampfreiniger ist umweltfreundlich, er benötigt nur Wasser und keine schädlichen Chemikalien. Das ist gesünder für Sie und besser für die Umwelt. Wenn Sie einen frischen Duft bevorzugen, können Sie den 100% wählen
natürlicher Duft
l von CleanKoala.
-
Fensterrahmen mit Schimmel und Bakterien
Richten Sie den Dampfreiniger auf von Schimmel und Bakterien befallene Fensterrahmen. Die Hitze des Dampfes hilft, Bakterien und Schimmelsporen abzutöten. Anschließend den gelösten Schmutz mit einem Tuch abwischen.
-
Hartnäckige Flecken
Bei hartnäckigen Flecken können Sie den Dampfreiniger einfach einige Sekunden auf die Stelle halten, um diese zu lösen. Anschließend die Flecken mit dem Abzieher wegwischen. Wiederholen Sie dies gegebenenfalls mehrmals.
-
Mit einem Tuch trocknen
Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie die gereinigten Fenster mit einem sauberen, trockenen Tuch trocken wischen. Dies sorgt für ein streifenfreies Ergebnis und verleiht den Fenstern ein glänzendes Finish.
Vorbereitung
Entfernen Sie alle losen Teile wie Backbleche, Roste und Glasplatten aus dem Backofen.
Groben Schmutz entfernen
Groben Schmutz und Krümel mit einem Staubsauger oder einer Bürste aus dem Backofen entfernen.
Vorbereitung des Dampfreinigers
Füllen Sie den Wassertank des Dampfreinigers fast bis zum Rand, lassen Sie jedoch immer etwas Platz, um eine effizientere Dampferzeugung zu ermöglichen.
Wählen Sie den richtigen Aufsatz
Wählen Sie den passenden Aufsatz, der für die jeweilige Oberfläche geeignet ist, beispielsweise eine Bürste für hartnäckigen Schmutz oder einen Möbelaufsatz mit Tuch für die meisten Oberflächen
Eingebrannte Rückstände beseitigen
Nutzen Sie den Bürstenaufsatz und richten Sie den Dampfreiniger auf eingebrannte Flecken. Lassen Sie den Dampf einige Minuten einwirken, um die Schmutzpartikel zu lösen, und wischen Sie ihn anschließend mit einem Tuch ab.
Das Innere
Bewegen Sie den Dampfreiniger gleichmäßig über die Innenseite des Backofens. Konzentrieren Sie sich auf Bereiche mit schwarzen Flecken und eingebrannten Rückständen und lassen Sie bei hartnäckigen Flecken mehr Zeit.
Glasplatte reinigen
Für den Gasherd verwenden Sie den Aufsatz für
Fenster, richten Sie den Dampf auf die Glasplatte und bewegen Sie den Dampfreiniger langsam hin und her. Bei hartnäckigen Flecken gegebenenfalls wiederholen.
Grills und Backbleche
Legen Sie die Roste und Backbleche in ein Spülbecken, spülen Sie sie zunächst mit warmem Wasser ab und verwenden Sie dann den Dampfreiniger, um Flecken zu entfernen und das Backblech/den Rost zu desinfizieren.
Trocknen lassen
Überprüfen Sie den Ofen auf übersehene Stellen. Lassen Sie den Ofen anschließend vollständig trocknen, bevor Sie die Teile wieder einbauen.
Natürlicher Duft (optional):
Sie wünschen sich neben einem saubereren Boden auch einen angenehmen, frischen Duft in Ihrem Zuhause? Anschließend geben Sie dem Wasser im Dampfreiniger einen speziell entwickelten, 100 % natürlichen Duftstoff von CleanKoala hinzu.
Backofen reinigen mal anders
Backofenreinigung mit Zitrone:
Entfernen Sie zunächst alle losen Teile aus dem Backofen, wie beispielsweise Backbleche und Roste. Reiben Sie anschließend die Innenseite des Backofens mit Zitronensaft ein. Lassen Sie den Zitronensaft einige Minuten einwirken, um Fett und Schmutz effektiv zu lösen. Nach dem Einweichen den Backofeninnenraum gründlich mit einem Tuch oder Schwamm auswischen. Diese Methode ist natürlich und effektiv und hält Ihren Ofen frisch und sauber, ohne schädliche Chemikalien zu verwenden.
Backofen mit Natron reinigen:
Machen Sie Ihre eigene Paste, indem Sie Backpulver mit Wasser mischen, bis die Paste dick genug ist. Anschließend die Paste auf die eingebrannten Flecken im Backofen verteilen und 6 – 12 Stunden einwirken lassen. Durch die längere Einwirkzeit werden hartnäckige Verschmutzungen und eingebrannte Rückstände effektiv gelöst. Nach der Einwirkzeit die Stellen gründlich mit einer Bürste oder einem Schwamm schrubben, um gelösten Schmutz zu entfernen. Wischen Sie den Backofen anschließend mit einem Tuch sauber.
Backofenreinigung mit Geschirrspültabs:
Nehmen Sie eine Geschirrspültab und lösen Sie sie in einer Schüssel mit warmem Wasser auf. Sobald sich die Geschirrspültabs vollständig aufgelöst haben, tragen Sie die Lösung auf die verschmutzten Stellen im Backofen auf. Lassen Sie die Lösung eine Weile einwirken, damit das Reinigungsmittel tief in hartnäckige Rückstände und eingebrannte Flecken eindringen kann. Nach dem Einweichen die Stellen intensiv mit Schwamm oder Bürste schrubben, um den gelösten Schmutz effektiv zu entfernen. Wischen Sie den Backofen anschließend gründlich aus, damit er wieder glänzt und keine Schmutz- oder Fleckenrückstände zurückbleiben.
Wir empfehlen diese Methode nicht, da sie körperlich anstrengend, potenziell schädlich und zudem schlecht für die Umwelt ist.
Backofen mit Essig reinigen:
Nehmen Sie eine Sprühflasche und füllen Sie sie mit Essig. Anschließend die Essiglösung in den Backofen sprühen und einige Minuten einwirken lassen. Der Essig wirkt als Entfetter und hilft, Fett und Schmutz zu lösen, wodurch die Reinigung erleichtert wird. Nach der Einweichzeit schrubben Sie den Backofen gründlich mit einem Schwamm oder einer Bürste, um auch hartnäckige Rückstände zu entfernen. Wischen Sie den Ofen anschließend mit einem Tuch sauber, um alle Essig- und Schmutzreste zu entfernen.
Tipps zum Reinigen eines Backofens
Verwendung eines Dampfreinigers:
Ein Dampfreiniger ist eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Ihren Backofen zu reinigen. Der heiße Dampf hilft, Fett und Schmutz zu lösen und erleichtert so das Entfernen.
Variieren Sie mit Zubehör:
Wenn Sie einen Dampfreiniger verwenden, experimentieren Sie mit verschiedenen Aufsätzen, um bestimmte Teile des Ofens zu reinigen. Verwenden Sie beispielsweise einen Bürstenaufsatz für das Gitter und eine schmale Düse für schwer erreichbare Ecken. Durch die Wahl des richtigen Zubehörs können Sie jeden Teil des Ofens
gründlich und effizient reinigen.
Regelmäßige Wartung:
Verhindern Sie Fett- und Schmutzablagerungen, indem Sie Ihren Backofen regelmäßig reinigen. Wischen Sie verschüttete Lebensmittel sofort auf und führen Sie regelmäßig eine gründlichere Reinigung durch, um eingebrannte Rückstände zu vermeiden.
Jetzt, wo du schon beschäftigt bist
Häufig gestellte Fragen
Ist Ihre Frage hier nicht aufgeführt? Bitte zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren.
Der Dampfreiniger ist eine effiziente und umweltfreundliche Methode, einen Backofen zu reinigen. Der Dampf sorgt dafür, dass Fett, Speisereste und Flecken effektiv entfernt werden. Der Dampfprozess ist kraftvoll und hinterlässt keine chemischen Rückstände, sodass er sich ideal für eine gründliche und sichere Backofenreinigung eignet.
Es wird empfohlen, Ihren Ofen mindestens einmal im Monat zu reinigen. Wenn Sie den Ofen mehrere Tage pro Woche verwenden, raten wir Ihnen, ihn wöchentlich zu reinigen. Durch regelmäßiges Reinigen wird die Ansammlung von Fett und Speiseresten verhindert, sodass der Ofen effizienter läuft.
Die Desinfektion eines Ofens ist wichtig, um Bakterien, Schimmel und unerwünschte Gerüche zu beseitigen. Speisereste und Fettablagerungen können mit der Zeit zu Hygieneproblemen führen und eine regelmäßige Desinfektion trägt dazu bei, den Backofen sauber zu halten.