• Reinigungstipps •

Desinfektion zu Hause | 10 hilfreiche Schritte | Bakterien gehören der Vergangenheit an!

Um ein gesundes Wohnumfeld zu erhalten, ist es wichtig, Ihr Zuhause regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Indem Sie diese regelmäßig aktualisieren, verringern Sie nicht nur die Verbreitung von Keimen, sondern tragen auch zur Schaffung einer frischen und sicheren Wohnumgebung bei. Obwohl es mehrere Methoden zur Desinfektion Ihres Zuhauses gibt, halten wir einen Dampfreiniger oft für die wirksamste Wahl. Es werden keine Chemikalien verwendet und ist somit 100 % natürlich. Darüber hinaus tötet es 99,9 % aller Bakterien, Schmutz und unerwünschten Substanzen ab. Es ist eine wirkungsvolle und nachhaltige Möglichkeit, Ihr Zuhause gesund und sauber zu halten.

Was Sie mit einem Dampfreiniger desinfizieren können:

  1. Staub entfernen

    Entfernen Sie zunächst Schmutz und Staub, indem Sie die Fenster abspülen oder vorsichtig mit einem

    Tuch

    .

  1. Vorbereitung des Dampfreinigers

    Füllen Sie den Wassertank des Dampfreinigers fast bis zum Rand, lassen Sie jedoch immer etwas Platz, um eine effizientere Dampfproduktion zu ermöglichen.

  1. Fensterheber-Zubehör

    Befestigen Sie das Fensterabzieher-Zubehör am Dampfreiniger, der speziell für die Reinigung von Fenstern, Spiegeln und sogar

    Duschkabinen

  1. Fensterreinigung

    Setzen Sie den Dampfreiniger auf das Fenster und bewegen Sie anschließend die Fensterabzieher-Aufsätze in einer Achterbewegung über die Oberfläche. Dadurch wird sichergestellt, dass der Dampf gleichmäßig verteilt wird und Schmutz und Flecken effektiv entfernt werden.

  1. Umweltfreundliche Reinigung

    Der Dampfreiniger ist umweltfreundlich, er benötigt nur Wasser und keine schädlichen Chemikalien. Das ist gesünder für Sie und besser für die Umwelt. Wenn Sie einen frischen Duft bevorzugen, können Sie den 100% wählen

    natürlicher Duft

    l von CleanKoala.

  1. Fensterrahmen mit Schimmel und Bakterien

    Richten Sie den Dampfreiniger auf von Schimmel und Bakterien befallene Fensterrahmen. Die Hitze des Dampfes hilft, Bakterien und Schimmelsporen abzutöten. Anschließend den gelösten Schmutz mit einem Tuch abwischen.

  1. Hartnäckige Flecken

    Bei hartnäckigen Flecken können Sie den Dampfreiniger einfach einige Sekunden auf die Stelle halten, um diese zu lösen. Anschließend die Flecken mit dem Abzieher wegwischen. Wiederholen Sie dies gegebenenfalls mehrmals.

  1. Mit einem Tuch trocknen

    Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie die gereinigten Fenster mit einem sauberen, trockenen Tuch trocken wischen. Dies sorgt für ein streifenfreies Ergebnis und verleiht den Fenstern ein glänzendes Finish.

Etagen:

Der Boden kann ziemlich schmutzig werden, besonders wenn Sie noch Ihre Schuhe anhaben. Mit einem Dampfreiniger können Sie den Boden gründlich reinigen, ganz ohne den Einsatz von Chemikalien. So sorgen Sie für einen schönen, hygienischen und frischen Boden.

Badezimmer:

Das Badezimmer ist einer der empfindlichsten Räume für Schimmel und Bakterien. Die Hitze des Dampfes reinigt und desinfiziert schwer erreichbare Stellen und hält das Badezimmer frisch und bakterienfrei.

Küche:

Die Küche reagiert empfindlich auf Speisereste und Bakterien. Dampf tötet nicht nur Bakterien ab, sondern entfernt auch Fett und hartnäckigen Schmutz und sorgt so für Hygiene in der Küche.

Möbel:

Möbel können Staub und Allergene einfangen. Ein Dampfreiniger tötet Bakterien ab und entfernt unsichtbaren Schmutz, sodass die Möbel sauber und gesund bleiben.

Teppiche:

Teppiche können Allergene und Mikroorganismen aufnehmen. Eine Dampfreinigung ist eine wirksame Methode, diese zu beseitigen und einen hygienischen Teppichboden zu gewährleisten.

Schritt für Schritt:

  1. Staub entfernen

    Entfernen Sie zunächst Schmutz und Staub, indem Sie die Fenster abspülen oder vorsichtig mit einem

    Tuch

    .

  1. Vorbereitung des Dampfreinigers

    Füllen Sie den Wassertank des Dampfreinigers fast bis zum Rand, lassen Sie jedoch immer etwas Platz, um eine effizientere Dampfproduktion zu ermöglichen.

  1. Fensterheber-Zubehör

    Befestigen Sie das Fensterabzieher-Zubehör am Dampfreiniger, der speziell für die Reinigung von Fenstern, Spiegeln und sogar

    Duschkabinen

  1. Fensterreinigung

    Setzen Sie den Dampfreiniger auf das Fenster und bewegen Sie anschließend die Fensterabzieher-Aufsätze in einer Achterbewegung über die Oberfläche. Dadurch wird sichergestellt, dass der Dampf gleichmäßig verteilt wird und Schmutz und Flecken effektiv entfernt werden.

  1. Umweltfreundliche Reinigung

    Der Dampfreiniger ist umweltfreundlich, er benötigt nur Wasser und keine schädlichen Chemikalien. Das ist gesünder für Sie und besser für die Umwelt. Wenn Sie einen frischen Duft bevorzugen, können Sie den 100% wählen

    natürlicher Duft

    l von CleanKoala.

  1. Fensterrahmen mit Schimmel und Bakterien

    Richten Sie den Dampfreiniger auf von Schimmel und Bakterien befallene Fensterrahmen. Die Hitze des Dampfes hilft, Bakterien und Schimmelsporen abzutöten. Anschließend den gelösten Schmutz mit einem Tuch abwischen.

  1. Hartnäckige Flecken

    Bei hartnäckigen Flecken können Sie den Dampfreiniger einfach einige Sekunden auf die Stelle halten, um diese zu lösen. Anschließend die Flecken mit dem Abzieher wegwischen. Wiederholen Sie dies gegebenenfalls mehrmals.

  1. Mit einem Tuch trocknen

    Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie die gereinigten Fenster mit einem sauberen, trockenen Tuch trocken wischen. Dies sorgt für ein streifenfreies Ergebnis und verleiht den Fenstern ein glänzendes Finish.

Staub entfernen:

Entfernen Sie zunächst Staub und Schmutz. Dies kann mit einem Staubtuch, Staubsauger oder Besen erfolgen.

Vorbereitung des Dampfreinigers:

Füllen Sie den Wassertank des Dampfreinigers fast bis zum Rand, lassen Sie jedoch immer etwas Platz, um eine effizientere Dampferzeugung zu ermöglichen.

Wählen Sie das passende Zubehör:

Wählen Sie für unterschiedliche Oberflächen die passenden Aufsätze. Beispielsweise eine Flachdüse für Böden und Polstermöbel, ein Bürstenaufsatz für hartnäckige Verschmutzungen und der Fensteraufsatz für Glasflächen.

Desinfektion von Böden:

Bewegen Sie den Dampfreiniger langsam über Böden wie Fliesen, Holz oder Laminat. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Ecken und Kanten erreichen. Der Dampfreiniger hilft nicht nur, Schmutz zu entfernen, sondern tötet auch Bakterien und Keime ab.

Reinigung von Bad und Küche:

Richten Sie den Dampf auf Fliesen, Fugen, Arbeitsplatten und andere Oberflächen im Badezimmer und in der Küche. Verwenden Sie für bestimmte Bereiche unterschiedliche Aufsätze und führen Sie für eine gründliche Desinfektion sowohl horizontale als auch vertikale Bewegungen aus. Auch Ihren Kühlschrank können Sie problemlos desinfizieren.

Möbel und Polsterflächen behandeln:

Bei Polstermöbeln und Teppichen den Dampfreiniger mit dem entsprechenden Aufsatz langsam über die Oberfläche bewegen. Dies hilft, Bakterien und Allergene abzutöten.

Reinigung von Glasoberflächen:

Mit dem Fensteraufsatz reinigen Sie Glasflächen. Machen Sie Achterbewegungen für ein streifenfreies Ergebnis.

Elektronik prüfen:

Vermeiden Sie direktes Dämpfen von Elektronik. Reinigen Sie elektronische Geräte mit speziellen elektronischen Reinigungstüchern, um Schäden zu vermeiden.

Trocknen lassen

Stellen Sie sicher, dass nach der Reinigung alles gründlich trocken ist. Wenn möglich, sorgen Sie für frische Luft, indem Sie beispielsweise ein Fenster öffnen.

Umweltfreundliche Reinigung

Der Dampfreiniger ist umweltfreundlich, er benötigt nur Wasser und keine schädlichen Chemikalien. Das ist gesünder für Sie und besser für die Umwelt. Wer einen frischen Duft bevorzugt, kann auf den 100 % natürlichen Duft von CleanKoala zurückgreifen.

stoomreiniger

CleanKoala

Dampfreiniger

check-circle

Nimmt Ihnen die harte Arbeit ab!

check-circle

Natürlich, ohne Chemie.

check-circle

Leistungsstark | entfernt 99 % aller Bakterien.

Was Sie mit einem Dampfreiniger nicht desinfizieren können

Nicht alle Oberflächen sind für die Desinfektion mit einem Dampfreiniger geeignet. Materialien wie unbehandeltes Holz, antike Möbel, Elektronik, Seidenstoffe und bestimmte Kunststoffe können durch die Hitze und Feuchtigkeit des Dampfes beschädigt werden. Auch Oberflächen mit Elektronik, wie etwa Computergeräten, sollten vermieden werden, um Schäden vorzubeugen. Zum Desinfizieren der Brille verwenden Sie am besten ein spezielles Tuch, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden.

Für diese empfindlichen Oberflächen empfiehlt es sich, auf alternative Reinigungsmethoden zurückzugreifen. Für Elektronik eignen sich beispielsweise spezielle Elektronik-Reinigungstücher, während unbehandeltes Holz und antike Möbel schonend mit einem leicht feuchten Tuch gereinigt werden können.

Andere Wege

Essig:

Mischen Sie Wasser und Essig und geben Sie es in eine Sprühflasche. Anschließend die Mischung auf die Oberfläche sprühen und einige Minuten einwirken lassen, bevor Sie sie abwischen. Essig ist für seine natürliche Desinfektionswirkung bekannt, insbesondere gegen Bakterien.

Reinigungsspray:

Verwenden Sie ein gebrauchsfertiges Reinigungsspray. Direkt auf die Oberflächen sprühen und mit einem sauberen Tuch abwischen. Bitte beachten Sie, dass viele Reinigungssprays Chemikalien enthalten, die schädlich für die Umwelt sind.

Zitronensaft:

Zitronensaft mit Wasser mischen und in eine Sprühflasche füllen. Sprühen Sie die Mischung auf die Oberflächen und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, bevor Sie sie abwischen. Zitronensaft ist für seine antibakteriellen Eigenschaften und seinen frischen Duft bekannt.

Wichtig:

  • Mischen Sie diese Reinigungsmittel nicht miteinander, da dabei schädliche Chemikalien entstehen können.

  • Diese Methoden erfordern oft körperliche Anstrengung und können zeitaufwändiger sein als beispielsweise ein Dampfreiniger.

Tipps

Halten Sie Ihre Hände sauber:

Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig mit Wasser und Seife, um die Verbreitung von Bakterien zu verringern.

Konzentrieren Sie sich auf häufig genutzte Bereiche:

Konzentrieren Sie sich beim Reinigen auf häufig berührte Bereiche wie Türklinken, Lichtschalter und Wasserhahnknöpfe. Dadurch wird die Verbreitung von Bakterien verringert.

Zieh deine Schuhe aus, wenn du nach Hause kommst:

Halten Sie Ihr Zuhause sauber und frisch, indem Sie Ihre Schuhe an der Tür ausziehen. Dies verhindert das Eindringen von Schmutz und Bakterien und hält Ihre Böden und Teppiche schön und frisch.

Nach dem Kochen immer aufräumen:

Halten Sie Ihre Küche sauber, indem Sie sofort nach dem Kochen aufräumen. Dies verhindert die Ansammlung von Bakterien und Schmutz und erleichtert die spätere Reinigung erheblich.

Häufig gestellte Fragen

Ist Ihre Frage hier nicht aufgeführt? Bitte zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren.

Desinfizieren ist wichtig, um Keime, Bakterien und Viren zu entfernen, die sich möglicherweise in Ihrem Zuhause befinden. Es trägt dazu bei, die Verbreitung von Infektionskrankheiten zu verringern und schafft ein gesünderes Lebensumfeld.

Die Häufigkeit der Desinfektion hängt von mehreren Faktoren ab, unter anderem von der Belastung durch Aktivitäten im Freien, der Anzahl der Personen im Haus und davon, ob es kranke Personen gibt. Generell empfiehlt es sich, häufig berührte Oberflächen regelmäßig, beispielsweise wöchentlich, zu desinfizieren.

Den Dampfreiniger nach Anleitung befüllen und den Dampf auf die Gläser richten. Bewegen Sie den Dampfreiniger vorsichtig hin und her über alle Oberflächen. Die Hitze des Dampfes tötet Bakterien ab. Lassen Sie den gereinigten Sitz vollständig trocknen, bevor Sie die Toilette wieder benutzen. Schnell, effektiv und ohne Chemie!